Hier und Jetzt
Genossenschaftswohn- ungen Am Rain, Luzern
Offener Projektwettbewerb, 5. Rang

«Das Projekt "Chriesi" ist ein wichtiger Beitrag zur Innenentwicklung. Das Projekt zeigt, dass die geforderte Verdichtung realisierbar ist und die neue Wohnüberbauung sich nahtlos in die Umgebung einfügt, wodurch eine harmonische Anordnung im Quartier erzielt wird. Der Quartierplatz als Auftakt in die neue Wohnüberbauung und Ort der Begegnung ist ein Mehrwert im Vergleich zur heutigen Situation.» Zitate aus dem Jurybericht

Kurhotel Sonnmatt 4, Luzern
Studienauftrag, 1. Rang

«Insgesamt handelt es sich beim Projekt 'Zimmer mit Aussicht' um einen äusserst sorgfältig erarbeiteten Projektvorschlag. Sowohl die städtebauliche Setzung wie auch der feingliedrige Ausdruck konnte die Jury vollständig überzeugen. Das Gebäude ergänzt die Sonnmatt zu einer stimmigen Gesamtanlage. Im Innern herrscht eine gediegene, heitere Stimmung, die auch funktional überzeugt.» aus dem Jurybericht

Tipp des Monats

Der Komponist hatte von 1932 bis 1939 seinen Wohnsitz in Hertenstein, in der Villa Senar. Die Villa ist in einer ersten Etappe durch MSA saniert worden. Neben öffentlichen Anlässen in der Villa selbst (link) richtet das Hans Erni Museum zu seinem Geburtstag in enger Kooperation mit der Serge Rachmaninoff Stiftung eine Ausstellung zur Zeit des Komponisten in Luzern aus. Die Meisterklassen Klavier der Hochschule Luzern – Musik werden die Ausstellung musikalisch inszenieren (Link).

Ein besonderes Haus
Villa Senar, Hertenstein Weggis

Die Villa Senar (Akronym „Sergei Natalia Rachmaninoff“) und das Gärtnerhaus sind gesamtschweizerisch bedeutende Zeugen des Neuen Bauens. Das private Anwesen wurde im April 2022 vom Kanton Luzern erworben. Er machte es, zusammen mit der Stiftung Sergei Rachmaninoff, als «Kultur und Bildungszentrum Senar» ab 2023 der Öffentlichkeit zugänglich. Wir durften die Villa in enger Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege ertüchtigen und die ursprüngliche Farbigkeit wiederherstellen.

Schulanlage Riedhof, Zürich - Höngg
Projektwettbewerb, 3. Rang

Die geschickte Eingliederung des umfangreichen Programms in die Gesamtschulanlage und die innere Organisation bescherte uns den 3. Rang. Die Herausforderung lag im Weiterbauen der denkmalgeschützten und freingliedrigen Pavillon-Schulanlage von Alfred Roth und die Rücksichtnahme auf deren Massstäblichkeit und die Verknüpfung der beiden Anlagen.

Trouvailles

Trouvaille

«Die Essenz der Architektur (liegt) in der Entwicklung von lebenswerten, menschenfreundlichen Räumen mit hoher Aufenthaltsqualität.»

Aus: «Abschied von Lio, dem enthusiastischen Macher». Ein Nachruf zum Tode des Tessiner Architekten Aurelio Galfetti (2.4.1936 – 5.12.2021). Von Elisa Baumgarten + Nadia Bendinelli, in: «Swiss Architects» vom 13.12.2021.

Januar 2023
Savoir Vivre

Architekten:innen-Fussballturnier 2023

Im Fussball-Grümpelturnier, organisiert vom Architekturforum, konnte sich das Team MSA unter 32 Teams aus Zürcher Architekturbüros genau in der Mitte platzieren mit Platz 16. Unser Team gab alles und die Supporter auch. Wir gratulieren dem Hochbauamt Team zum 1. Platz!

Hier und Jetzt
Genossenschaftswohn- ungen Am Rain, Luzern
Offener Projektwettbewerb, 5. Rang

«Das Projekt "Chriesi" ist ein wichtiger Beitrag zur Innenentwicklung. Das Projekt zeigt, dass die geforderte Verdichtung realisierbar ist und die neue Wohnüberbauung sich nahtlos in die Umgebung einfügt, wodurch eine harmonische Anordnung im Quartier erzielt wird. Der Quartierplatz als Auftakt in die neue Wohnüberbauung und Ort der Begegnung ist ein Mehrwert im Vergleich zur heutigen Situation.» Zitate aus dem Jurybericht

Kurhotel Sonnmatt 4, Luzern
Studienauftrag, 1. Rang

«Insgesamt handelt es sich beim Projekt 'Zimmer mit Aussicht' um einen äusserst sorgfältig erarbeiteten Projektvorschlag. Sowohl die städtebauliche Setzung wie auch der feingliedrige Ausdruck konnte die Jury vollständig überzeugen. Das Gebäude ergänzt die Sonnmatt zu einer stimmigen Gesamtanlage. Im Innern herrscht eine gediegene, heitere Stimmung, die auch funktional überzeugt.» aus dem Jurybericht

Tipp des Monats

Der Komponist hatte von 1932 bis 1939 seinen Wohnsitz in Hertenstein, in der Villa Senar. Die Villa ist in einer ersten Etappe durch MSA saniert worden. Neben öffentlichen Anlässen in der Villa selbst (link) richtet das Hans Erni Museum zu seinem Geburtstag in enger Kooperation mit der Serge Rachmaninoff Stiftung eine Ausstellung zur Zeit des Komponisten in Luzern aus. Die Meisterklassen Klavier der Hochschule Luzern – Musik werden die Ausstellung musikalisch inszenieren (Link).

Trouvailles

Trouvaille

«Die Essenz der Architektur (liegt) in der Entwicklung von lebenswerten, menschenfreundlichen Räumen mit hoher Aufenthaltsqualität.»

Aus: «Abschied von Lio, dem enthusiastischen Macher». Ein Nachruf zum Tode des Tessiner Architekten Aurelio Galfetti (2.4.1936 – 5.12.2021). Von Elisa Baumgarten + Nadia Bendinelli, in: «Swiss Architects» vom 13.12.2021.

Januar 2023
Ein besonderes Haus
Villa Senar, Hertenstein Weggis

Die Villa Senar (Akronym „Sergei Natalia Rachmaninoff“) und das Gärtnerhaus sind gesamtschweizerisch bedeutende Zeugen des Neuen Bauens. Das private Anwesen wurde im April 2022 vom Kanton Luzern erworben. Er machte es, zusammen mit der Stiftung Sergei Rachmaninoff, als «Kultur und Bildungszentrum Senar» ab 2023 der Öffentlichkeit zugänglich. Wir durften die Villa in enger Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege ertüchtigen und die ursprüngliche Farbigkeit wiederherstellen.

Schulanlage Riedhof, Zürich - Höngg
Projektwettbewerb, 3. Rang

Die geschickte Eingliederung des umfangreichen Programms in die Gesamtschulanlage und die innere Organisation bescherte uns den 3. Rang. Die Herausforderung lag im Weiterbauen der denkmalgeschützten und freingliedrigen Pavillon-Schulanlage von Alfred Roth und die Rücksichtnahme auf deren Massstäblichkeit und die Verknüpfung der beiden Anlagen.

Savoir Vivre

Architekten:innen-Fussballturnier 2023

Im Fussball-Grümpelturnier, organisiert vom Architekturforum, konnte sich das Team MSA unter 32 Teams aus Zürcher Architekturbüros genau in der Mitte platzieren mit Platz 16. Unser Team gab alles und die Supporter auch. Wir gratulieren dem Hochbauamt Team zum 1. Platz!