Prix Lignum
Schulhaus St. Karli, Luzern

Das Schulhaus St. Karli wurde 1911 von Karl Mossdorf, dem ehemaligen Stadtbaumeister von Luzern erbaut. MSA sanierte und erweiterte dieses Denkmalschutzobjekt mit gezielten Eingriffen für die heutigen Ansprüche. Neben der Rückführung in den ursprünglichen Zustand wurde der Hauptbau mit einer Bibliothek und einem Mehrzwecksaal in Holzbauweise erweitert.

Prix Lignum

Richtfest Schule Im Isengrind

Am 4. April 2025 feierten wir das Richtfest der Schule Im Isengrind in Zürich-Affoltern. Die Sekundarschule fasst 20 Klassenzimmern, 12 Spezialräumen, Tagesstruktur und eine Doppelsporthalle. Wir danken allen am Bau Beteiligten, welche diesen eindrücklichen Rohbau mit Betonkern und Holzstruktur erstellt haben. (Baustellenfotos: © Beat Bühler)

Zum Projekt

Tipp des Monats

Tradition bewahren – Genuss erleben – Zukunft nachhaltig gestalten 
Mit diesem Dreiklang lädt das Culinarium Alpinum in Stans dazu ein, in die alpine Kulinarik einzutauchen und Traditionen neu zu entdecken. Der Charme des Ortes entspringt dem Respekt vor der historischen Kloster-Anlage (2020 saniert) und dem authentischen Nutzungskonzept. Diese gelungene Verbindung von Architektur und Betriebskonzept macht das Culinarium Alpinum zu einem lohnenden Ziel.
culinarium-alpinum.com, swiss-architects Rothen Architektur, espazium

Eine Oase im Industriequartier
Schulanlage Kornhaus, Zürich

Die Pavillon-Schulanlage wurde vom Architekten und Stadtbaumeister A.H. Steiner 1943 im damaligen Industriequartier erbaut. Materialknappheit, Kindgerechtheit und die Sehnsucht nach Licht, Luft und Natur sind entwurfsbestimmende Merkmale. Das Schulhaus wurde nach den heutigen Bedürfnissen instandgesetzt und im August bezogen.

Bestand sanft erweitert
Familiengenossenschafts- wohnungen Käferholz, Zürich

Die Dachgeschosse wurden mit einer Aufstockung aus Holz erweitert. Dadurch ergaben sich Möglichkeiten für ein vergrössertes Bad und ein zusätzliches Zimmer. Das Entrée im Erdgeschoss, der neue Vorplatz im ersten Obergeschoss und der Vorraum im Dachgeschoss sind alle vertikal miteinander verbunden und bilden das räumlich grosszügige Rückgrat des Hauses.

Interner Rundgang
Am 4. April führte unsere Bauleitung die Kolleginnen und Kollegen durch die fertiggestellten Räumlichkeiten. Der anschliessende Apéro bei frühlingshaftem Wetter und Temperaturen wurde allseits sehr genossen.

Trouvailles

Trouvaille

«Architektur ist die rhythmische Verkoppelung des Zeitgeistes. Architektur ist die sinnliche Philosopie des Raumes.»

Einleitung Zitat aus der ersten Monographie zu Peter Behrens. Aus: Fritz Hoeber «Peter Behrens», Verlag Georg Müller und Eugen Rentsch, München, 1913, im Vorspann, o.S.

Dezember 2024
Savoir Vivre
Januarlochessen 2025

Unser traditioneller Januarloch-Anlass fand dieses Jahr im Culinarium Alpinum in Stans (NW) statt. Das ehemalige Kapuzinerkloster ist heute ein Zentrum für das kulinarische Erbe des Alpenraums in all seinen Facetten.
Peter Franken führte uns kurzweilig und informativ durch die Geschichte des Hauses. Unter der sympathischen Anleitung von Ursula Christen Jödicke wurde die Kursküche zu unserer eigenen Kochbühne – mit viel Freude durften wir unseren Apéro und Dessert selbst zubereiten.
In dieser stimmungsvollen Atmosphäre liessen wir den Tag mit einem wunderbaren Abendessen ausklingen – ein wahrer Genuss von Nachmittag bis Abend!

Prix Lignum
Schulhaus St. Karli, Luzern

Das Schulhaus St. Karli wurde 1911 von Karl Mossdorf, dem ehemaligen Stadtbaumeister von Luzern erbaut. MSA sanierte und erweiterte dieses Denkmalschutzobjekt mit gezielten Eingriffen für die heutigen Ansprüche. Neben der Rückführung in den ursprünglichen Zustand wurde der Hauptbau mit einer Bibliothek und einem Mehrzwecksaal in Holzbauweise erweitert.

Prix Lignum

Richtfest Schule Im Isengrind

Am 4. April 2025 feierten wir das Richtfest der Schule Im Isengrind in Zürich-Affoltern. Die Sekundarschule fasst 20 Klassenzimmern, 12 Spezialräumen, Tagesstruktur und eine Doppelsporthalle. Wir danken allen am Bau Beteiligten, welche diesen eindrücklichen Rohbau mit Betonkern und Holzstruktur erstellt haben. (Baustellenfotos: © Beat Bühler)

Zum Projekt

Tipp des Monats

Tradition bewahren – Genuss erleben – Zukunft nachhaltig gestalten 
Mit diesem Dreiklang lädt das Culinarium Alpinum in Stans dazu ein, in die alpine Kulinarik einzutauchen und Traditionen neu zu entdecken. Der Charme des Ortes entspringt dem Respekt vor der historischen Kloster-Anlage (2020 saniert) und dem authentischen Nutzungskonzept. Diese gelungene Verbindung von Architektur und Betriebskonzept macht das Culinarium Alpinum zu einem lohnenden Ziel.
culinarium-alpinum.com, swiss-architects Rothen Architektur, espazium

Trouvailles

Trouvaille

«Architektur ist die rhythmische Verkoppelung des Zeitgeistes. Architektur ist die sinnliche Philosopie des Raumes.»

Einleitung Zitat aus der ersten Monographie zu Peter Behrens. Aus: Fritz Hoeber «Peter Behrens», Verlag Georg Müller und Eugen Rentsch, München, 1913, im Vorspann, o.S.

Dezember 2024
Eine Oase im Industriequartier
Schulanlage Kornhaus, Zürich

Die Pavillon-Schulanlage wurde vom Architekten und Stadtbaumeister A.H. Steiner 1943 im damaligen Industriequartier erbaut. Materialknappheit, Kindgerechtheit und die Sehnsucht nach Licht, Luft und Natur sind entwurfsbestimmende Merkmale. Das Schulhaus wurde nach den heutigen Bedürfnissen instandgesetzt und im August bezogen.

Bestand sanft erweitert
Familiengenossenschafts- wohnungen Käferholz, Zürich

Die Dachgeschosse wurden mit einer Aufstockung aus Holz erweitert. Dadurch ergaben sich Möglichkeiten für ein vergrössertes Bad und ein zusätzliches Zimmer. Das Entrée im Erdgeschoss, der neue Vorplatz im ersten Obergeschoss und der Vorraum im Dachgeschoss sind alle vertikal miteinander verbunden und bilden das räumlich grosszügige Rückgrat des Hauses.

Interner Rundgang
Am 4. April führte unsere Bauleitung die Kolleginnen und Kollegen durch die fertiggestellten Räumlichkeiten. Der anschliessende Apéro bei frühlingshaftem Wetter und Temperaturen wurde allseits sehr genossen.

Savoir Vivre
Januarlochessen 2025

Unser traditioneller Januarloch-Anlass fand dieses Jahr im Culinarium Alpinum in Stans (NW) statt. Das ehemalige Kapuzinerkloster ist heute ein Zentrum für das kulinarische Erbe des Alpenraums in all seinen Facetten.
Peter Franken führte uns kurzweilig und informativ durch die Geschichte des Hauses. Unter der sympathischen Anleitung von Ursula Christen Jödicke wurde die Kursküche zu unserer eigenen Kochbühne – mit viel Freude durften wir unseren Apéro und Dessert selbst zubereiten.
In dieser stimmungsvollen Atmosphäre liessen wir den Tag mit einem wunderbaren Abendessen ausklingen – ein wahrer Genuss von Nachmittag bis Abend!